1. Dezember 2024
Trotz Krisen: Optimismus und Umsatzchancen am Jahresende 2024
Globale Unsicherheiten wie der Ukraine-Krieg und die Konflikte in Nahost sowie wirtschaftliche Herausforderungen beeinflussen zwar die Konsumstimmung, dennoch planen die Deutschen, durchschnittlich 297 Euro für Weihnachtsgeschenke auszugeben – ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. In einigen Branchen wird im November/Dezember über 23 Prozent des Jahresumsatzes erzielt. Um dieses Geschäft voll auszuschöpfen, ist eine effiziente Gestaltung der Bezahlprozesse in der Vorweihnachtszeit von zentraler Bedeutung.
Wie Kartenzahlung die Umsätze im Weihnachtsgeschäft steigern kann
1. Erhöhte Kundenzufriedenheit
Viele Kunden bevorzugen laut einer Studie der Deutschen Bundesbank bereits im Jahr 2023 die Bezahlung mit Karte, insbesondere bei größeren Beträgen. Das Anbieten dieser Option kann die Kundenzufriedenheit verbessern und die Wahrscheinlichkeit steigern, dass Kunden wiederkommen.
2. Höhere Durchschnittsbons
Die EHI-Studie "Zahlungssysteme im Einzelhandel 2022" zeigt, dass Kunden bei Kartenzahlung tendenziell mehr ausgeben. Dies kann zu einer Steigerung des durchschnittlichen Einkaufswerts führen.
3. Schnellere Abwicklung
Kontaktlose Kartenzahlungen beschleunigen den Bezahlvorgang, reduzieren Warteschlangen und verbessern das Einkaufserlebnis, besonders in der hektischen Weihnachtszeit.
4. Sicherheitsvorteile
Die Reduzierung von Bargeldbeständen verringert das Risiko von Diebstahl und Falschgeld. Zudem bieten moderne Kartenzahlungssysteme hohe Sicherheitsstandards.
Die Grafik zeigt den Anstieg der Kartenzahlungen im deutschen Einzelhandel von 2018 bis 2024. Diese Entwicklung unterstreicht den zunehmenden Trend zur bargeldlosen Bezahlung und deren Relevanz. Die Daten basieren auf Informationen des EHI Retail Institute und der Deutschen Bundesbank.
Fazit
Die Integration von Kartenzahlungen bietet Händlern im Weihnachtsgeschäft zahlreiche Vorteile. Sie steigert die Kundenzufriedenheit, erhöht den Umsatz und verbessert die Effizienz an der Kasse. Händler, die bisher ausschließlich Bargeld akzeptieren, sollten die Einführung von Kartenzahlungen in Betracht ziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das volle Potenzial des Weihnachtsgeschäfts auszuschöpfen.
Quellen:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2750/umfrage/weihnachtsumsaetze-des-einzelhandels/
https://einzelhandel.de/images/presse/weihnachten/2024/PM_Weihnachtsgeschaeft.pdf
https://www.markenartikel-magazin.de/_rubric/detail.php?nr=82097&rubric=handel-e-commerce
https://www.ehi.org/presse/deutsche-zahlen-immer-oefter-mit-karte/
https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/zahlungsverhalten-in-deutschland-2023-934828
Jetzt aktiv werden
Bieten Sie Ihren Kund:innen ab sofort die Möglichkeit zur Kartenzahlung
Zum Angebotsfinder