Kartenlesegerät mobil vs. stationär: Welche Lösung passt zu Ihrem Geschäft?

In einer zunehmend bargeldlosen Gesellschaft sind Kartenlesegeräte für Unternehmen unerlässlich. Doch welche Lösung eignet sich besser für Ihr Geschäftsmodell: ein mobiles oder ein stationäres Kartenlesegerät? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile beider Varianten, um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern.

3. Juni 2025

Die Wahl des richtigen Kartenlesegeräts: Mobilität, Frequenz und Infrastruktur im Fokus

Bevor wir die spezifischen Vor- und Nachteile mobiler und stationärer Kartenlesegeräte betrachten, ist es wichtig zu verstehen, dass die Wahl des passenden Terminals maßgeblich von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens abhängt. Faktoren wie Mobilität, Kundenfrequenz, Infrastruktur und branchenspezifische Gegebenheiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der geeigneten Zahlungslösung.

Mobile Kartenlesegeräte: Flexibilität für unterwegs

Vorteile:

  • Hohe Mobilität: Ideal für Unternehmen, die Zahlungen außerhalb eines festen Standorts akzeptieren möchten, wie z. B. Gastronomie-Betriebe, Lieferdienste, Taxis und Handwerker, die “unterwegs” Zahlungen annehmen möchten.
  • Einfache Integration: Viele Geräte lassen sich unkompliziert mit Smartphones oder Tablets verbinden und über entsprechende Apps steuern.
  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Durch den Verzicht auf eine aufwändige Infrastruktur lassen sich diese Geräte besonders zügig in Betrieb nehmen – ein Vorteil, der sich zudem in tendenziell geringeren Anschaffungs- und Installationskosten widerspiegelt.

Nachteile:

  • Abhängigkeit von Akkulaufzeit: Regelmäßiges Aufladen ist notwendig, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden.
  • Netzwerkabhängigkeit: Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich; in Gebieten mit schlechtem Empfang kann es zu Problemen kommen.
  • Begrenzter Funktionsumfang: Einige mobile Modelle bieten weniger Funktionen als stationäre Systeme – etwa fehlende Bondrucker oder eingeschränkte Anbindung an umfassende Kassensoftware.

Stationäre Kartenlesegeräte: Zuverlässigkeit am festen Standort

Vorteile:

  • Stabile Verbindung: Durch feste Verkabelung ist eine konstante und zuverlässige Verbindung gewährleistet.
  • Längere Lebensdauer: Weniger anfällig für physische Schäden, da sie an einem festen Ort installiert sind.
  • Integrierter Belegdrucker: Viele stationäre Geräte verfügen über einen eingebauten Drucker für Zahlungsbelege.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Flexibilität: Nicht geeignet für Unternehmen, die Zahlungen außerhalb des festen Standorts akzeptieren möchten
  • Höhere Installationskosten: Die Einrichtung kann aufwendiger und kostspieliger sein, insbesondere wenn zusätzliche Hardware benötigt wird.
  • Fixer Platzbedarf: Stationäre Geräte benötigen einen festen Installationsort und nehmen dadurch wertvolle Fläche am Arbeitsplatz oder Tresen ein.

Übersicht zu den wichtigsten Unterschiede zwischen mobilen und stationären Kartenlesegeräten

Diese Infografik fasst die wichtigsten Aspekte im Vergleich von mobilen und stationären Kartenlesegeräten zusammen.

Grafik: die wichtigsten Aspekte im Vergleich von mobilen und stationären Kartenlesegeräten

Infografik: Mobiles vs. stationäres Kartenlesegerät

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen einem mobilen und einem stationären Kartenlesegerät hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Wenn Sie Zahlungen an verschiedenen Orten entgegennehmen, bietet ein mobiles Gerät die nötige Flexibilität. Für Unternehmen mit einem festen Standort und hohem Transaktionsvolumen kann ein stationäres Gerät die bessere Wahl sein.

  • Mobiles Kartenlesegerät: Ideal für Unternehmen mit wechselnden Einsatzorten, z. B. Gastronomie, Lieferdienste, Taxis und Handwerker.
  • Stationäres Kartenlesegerät: Geeignet für feste Standorte wie Boutiquen, Friseure, Supermärkte und Apotheken.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch Faktoren wie Kosten, Kundenkomfort und technische Anforderungen. Ein sorgfältiger Vergleich der verfügbaren Optionen hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Geschäft zu finden.

Quellen:

https://www.visa.de/uber-visa/newsroom/press-releases.3353212.html

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/studie-der-bundesbank-zum-zahlungsverhalten-941082

https://www.visa.de/uber-visa/newsroom/press-releases.3221340.html

Sie haben Fragen oder möchten eine individuelle Beratung?

Unser PAYVED-Team hilft Ihnen gerne weiter, die passende Zahlungslösung für Ihr Geschäft zu finden! Entdecken Sie alle Angebote hier:

Zum Angebotsfinder