Kartenlesegerät kaufen oder mieten? Vorteile, Nachteile und Kosten im Vergleich

Für Händler ist das Akzeptieren von Kartenzahlung heute unverzichtbar – denn Kunden erwarten einfache, schnelle und kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten. Doch wenn es darum geht, das passende Kartenlesegerät anzuschaffen, stellt sich vielen die Frage: Kartenlesegerät kaufen oder mieten? Welche Variante ist die bessere Wahl für mein Geschäft? In diesem Artikel beleuchten wir beide Optionen, vergleichen die Kosten und geben eine Entscheidungshilfe – damit Sie die für Ihr Geschäft passende Lösung finden.

9. April 2025

Warum ein Kartenlesegerät heute für Händler Pflicht ist

Für Händler ist das Akzeptieren von Kartenzahlung heute unverzichtbar – denn Kunden erwarten einfache, schnelle und kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten. Doch wenn es darum geht, das passende Kartenlesegerät anzuschaffen, stellt sich vielen die Frage: Kartenlesegerät kaufen oder mieten? Welche Variante ist die bessere Wahl für mein Geschäft? In diesem Artikel beleuchten wir beide Optionen, vergleichen die Kosten und geben eine Entscheidungshilfe – damit Sie die für Ihr Geschäft passende Lösung finden.

Vergleich der Zahlungsmethoden 2023 vs. 2024 in Deutschland

Quelle: Visa Payment Monitor 2024: Jeder Dritte bezahlt an der Kasse mit Smartphone oder Smartwatch.

Kauf oder Miete: Die Entscheidung im Überblick

Welche Vor- und Nachteile sind bei Kauf oder Miete eines Kartenlesegerätes zu bedenken?

Kartenlesegerät kaufen – langfristige Investition

Vorteile:

  • Einmalige Anschaffungskosten: Keine monatlichen Gebühren – nach dem Kauf gehört das Gerät Ihnen.
  • Langfristig günstiger: Über mehrere Jahre hinweg kann sich der Kauf deutlich rechnen.
  • Anbieterwahl flexibel: Sie sind nicht an Mietverträge oder bestimmte Servicepakete gebunden.
  • Geeignet für: Etablierte Unternehmen mit planbarem Zahlungsverkehr, die das Gerät dauerhaft und regelmäßig nutzen möchten – z. B. Einzelhändler, Gastronomiebetriebe oder Praxen.

Nachteile:

  • Hohe Anfangskosten: Gute Geräte kosten mehrere Hundert Euro.
  • Wartung & Support oft separat: Updates, Ersatz oder technischer Support müssen ggf. extra bezahlt werden.
  • Technologischer Fortschritt: Gekaufte Geräte können mit der Zeit veralten.

Kartenlesegerät mieten – flexibel starten

Vorteile:

  • Geringe Einstiegskosten: Ideal für kleine Unternehmen oder Start-ups.
  • Rundum-sorglos-Paket: Updates, Wartung, Support und Ersatzgeräte sind meist inklusive.
  • Perfekt für kurzfristige Einsätze: Saisonbetriebe, Pop-up-Stores oder Events profitieren von flexiblen Laufzeiten.

Nachteile:

  • Laufende Kosten: Monatliche Gebühren summieren sich mit der Zeit.
  • Vertragliche Bindung: Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen schränken die Flexibilität ein.
  • Langfristig oft teurer als ein Kauf – je nach Nutzungsdauer.

Kostenvergleich: Mieten vs. Kaufen

Ein Rechen-Beispiel:

→ Kaufpreis für ein Gerät: ca. 300 €

→ Monatliche Miete: ca. 15–25 €

→ Bei einem Laufzeitvergleich für 3 Jahre:

  • Kauf: einmalig 300 €
  • Miete (bei Ø 20 €/Monat): 720 €

Wichtig: In der Miete sind oft Service, Updates und Ersatzgeräte enthalten – diese müssen beim Kauf separat berücksichtigt werden.

Grundsätzlich: Ein Kauf lohnt sich i.d.R. bei einer geplanten Nutzungsdauer von mehr als 18 bis 24 Monaten – abhängig von Mietpreis, Serviceumfang und Transaktionsvolumen. Je höher das monatliche Transaktionsaufkommen (z. B. viele Zahlungen über 25 €) und je geringer der Support-Bedarf, desto schneller amortisiert sich ein Kauf.
Anhand des Beispiels ist ersichtlich: Bei einem Mietpreis von 20 € pro Monat übersteigen die Gesamtkosten nach rund 15 Monaten bereits den einmaligen Kaufpreis von 300 €.

Faustregel: Wenn Sie das Kartenlesegerät dauerhaft und regelmäßig nutzen und auf umfangreichen Support verzichten können, ist der Kauf meist die wirtschaftlichere Wahl.

Kartenlesegerät kaufen oder mieten? Vorteile, Nachteile & Kosten im Vergleich

Welche Lösung passt zu Ihrem Unternehmen?

Mieten ist sinnvoll für:

  • Start-ups mit geringem Startkapital
  • Temporäre Shops oder Events
  • Händler mit saisonalem Geschäft

Kaufen lohnt sich für:

  • Unternehmen mit geregeltem Betrieb, festen Umsätzen und bestehender Infrastruktur (z. B. Einzelhandel, Gastronomie, Gesundheitswesen, Dienstleister)
  • Händler mit hohem Transaktionsvolumen (z. B. Modeboutique, Café, medizinische Praxen, Frisörsalon)
  • Betriebe, die langfristig planen und auf Kosteneffizienz sowie langfristige Einsparungen setzen

Fazit: Was ist besser – Kartenlesegerät mieten oder kaufen?

Ob Sie ein Kartenlesegerät kaufen oder mieten sollten, hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab: Budget, Nutzungshäufigkeit und Flexibilitätsbedarf spielen eine zentrale Rolle.
Ein gründlicher Anbietervergleich hilft, das passende Modell zu finden – achten Sie dabei auch auf Zukunftssicherheit, z. B. durch kontaktlose Zahlung, mobile Payment-Kompatibilität und regelmäßige Software-Updates. Wer schnell und unkompliziert starten will, fährt mit einem Mietmodell gut. Wer langfristig denkt und investieren kann, für den ist der Kauf oft wirtschaftlicher.

Quellen:

https://www.visa.de/uber-visa/newsroom/press-releases.3353212.html

https://einzelhandel.de/presse/aktuellemeldungen/14603-hde-spricht-sich-gegen-akzeptanzpflicht-fuer-kartenzahlung-aus-2

https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/zahlungsverhalten-in-deutschland-2023-934828

https://www.ehi.org/wp-content/uploads/Downloads/Leseproben/2024_EHI-Studie_Zahlungssysteme_Leseprobe.pdf

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/reise-mobilitaet/urlaub-buchen/bargeld-karten-reiseschecks-das-richtige-zahlungsmittel-im-ausland-10715

Sie haben Fragen oder möchten eine individuelle Beratung?

Unser PAYVED-Team hilft Ihnen gerne weiter – egal ob Miete oder Kauf!

02173 29740-180